
Behandlung von Malar Bags und Festoons
Malar Bags und Festoons sind Schwellungen bzw. Vertiefungen im Wangen- und Augenbereich. Sie sind harmlos, wirken sich aber negativ auf unseren Gesichtsausdruck aus und werden oft als ästhetisch störend empfunden. Mit Behandlungen wie der Fett-Weg-Spritze, hochfokussiertem Ultraschall (HIFU) oder hochmodernen Verfahren wie AccuTite reduzieren oder entfernen wir die störenden “Beulen”. Schonend und passend zu Ihrer Haut. Je nach Befund und Ist-Zustand der Haut kommen unterschiedliche Methoden in Betracht!
Malar Bags sind keine Tränensäcke:
Malar Bags werden oft mit Tränensäcken verwechselt. Sie präsentieren sich als Wasser- und Gewebeansammlungen unterhalb der Augenpartie und oberhalb der Wangenknochen (Jochbein). Festoons sind Falten, die gemeinsam mit Malar Bags und Augenringen auftreten. In unterschiedlich starker Ausprägung, abhängig von der individuellen Spannkraft der Haut. Malar Bags und Festoons entstehen häufig durch:
- Hautalterung: Verlust von Elastizität und Feuchtigkeitsgehalt.
- Fettansammlungen: Verschiebung von Fettdepots im Gesicht.
- Schwaches Bindegewebe: genetische Veranlagung oder äußere Faktoren wie UV-Strahlung.
- Erschlaffte Augenlidmuskeln
Manchmal sind sie eine Folge von zu wenig Schlaf, Stress, hormonellen Wassereinlagerungen, Allergien oder Alkohol und Nikotin. Eine weitere Ursache können auch schlecht durchgeführte Hyaluron-Behandlungen oder Laserbehandlungen sein.
Welche Behandlung?
Es gibt mehrere Möglichkeiten: Angefangen vom chemischen Peeling über gebündelte Ultraschallenergie bis hin zur erweiterten Lidstraffung bei hartnäckigen Malar Bags. Sehr wirksam ist die Behandlung mit AccuTite™, einer minimalinvasiven Radiofrequenz-Methode. Durch exakt dosierte, lokale Temperaturverschiebungen werden die Unterhautfettzellen aufgelöst. Die Bänder zwischen Haut und Muskulatur ziehen sich zusammen – die Haut strafft sich. Das Verfahren gehört zu den fortschrittlichsten in der Behandlung von Malar Bags und Festoons.
Entscheidend bei der Auswahl der passenden Methode sind immer die Ursachen und die individuelle Ausprägung.
Überblick der wirksamsten Methoden, je nach Befund:
Fett-Weg-Spritze (Lipolyse)
Fettdepots, die zu Schwellungen führen, werden gezielt aufgelöst. Die Ergebnisse der Injektionslipolyse (Fett-Weg-Spritze) sind oft dauerhaft.
Vorteile:
- Nicht-chirurgisch
- Fettdepots kommen nicht zurück
HIFU-Behandlung (hochfokussierter Ultraschall)
Durch fokussierte Ultraschallenergie regen wir die Kollagenbildung in der Haut an. Schwellungen werden reduziert und die Haut wird gestrafft.
Vorteile:
- Natürliches Straffen der Haut
- Perfekt als Zwischenbehandlung
- Keine Ausfallzeiten
Morpheus8™
Morpheus8™ burst kombiniert Mikroneedling mit Radiofrequenzenergie. Über winzige Nadeln erreicht die Radiofrequenzenergie tiefe Gewebeschichten. Die Kollagenproduktion wird stimuliert, Fett reduziert und die Haut gestrafft.
Vorteile:
- Behandlung der Hautoberfläche und tieferer Hautschichten
- Kurze Ausfallzeit
- Wirksame Reduktion von Schwellungen
AccuTite™
AccuTite™ nutzt hochfrequente Radiofrequenzenergie, um das Fettgewebe unter den Augen präzise zu entfernen und im gleichen Schritt das Gewebe zu straffen.
Vorteile:
- Minimalinvasiv mit lokaler Betäubung
- Genaue Platzierung und gezielte Wirkung
- Wiederherstellung eines jugendlichen Erscheinungsbildes
Erweiterte Lidstraffung (Blepharoplastik)
Die Blepharoplastik ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem wir überschüssige Haut und Fettpolster entfernen. In einigen Fällen bei sehr ausgeprägtere Malar Bags.
Vorteile:
- Langfristige Ergebnisse
- Verjüngung der Augenpartie
Facelift
Bei sehr markanten Schwellungen kann ein Mid Facelift helfen. Dabei wird überschüssige Haut entfernt und die Gesichtsmuskulatur gestrafft.
Vorteile:
- Umfassende Verjüngung des Gesichtes
- Dauerhafte Ergebnisse
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin
Sie möchten wissen, welche Behandlungsmethode für Sie die richtige ist? Dann lassen Sie sich von Dr. Karl Schuhmann umfassend beraten.

Festoons und Malar Bags – die Ursachen auf einen Blick:
- Natürlicher Prozess der Hautalterung
- Sonnenschäden der Haut
- Schwaches Bindegewebe
- Ungesunde und salzhaltige Ernährung
- Zu wenig Schlaf
- Stress
- Alkohol und Nikotin
- Schlecht durchgeführte Filler-Behandlungen
- Erblich bedingte Veranlagung
- Wassereinlagerungen des Körpers
- Erkältung
- Allergien
- “künstliche Malar Bags” infolge ungeeigneter Unterspritzungen
Künstliche Malar Bags: eine Folge unpassender Unterspritzungen
Malar Bags sind nicht immer naturgegeben – manchmal sind diese auch eine Folge unzureichend abgestimmter Hyaluronbehandlungen. Zum Beispiel nach Unterspritzungen der Tränenrinnen oder kleiner Augenfältchen mit ungeeigneten Präparaten. Reste bestimmter Filler können sich noch Jahre später in den Fettpölsterchen am Jochbein ablagern. Das Ergebnis: künstliche Malar Bags oder eine Verstärkung bestehender Schwellungen.
Vorbeugen lässt sich nur durch die richtige Kombination aus geeignetem Präparat (Viskosität, Vernetzung), genauer Technik und der Erfahrung einer spezialisierten Fachärztin oder eines spezialisierten Facharztes. Künstliche Malar Bags können wir fast immer gut behandeln, hierfür stehen uns verschiedene Methoden, je nach Ausprägung, zur Verfügung.
Wir beraten Sie gerne zu nachhaltigen Verfahren – damit Sie auch langfristig mit Ihren Ergebnissen zufrieden sind.
Malar Bags | Festoons leicht erklärt
Wann eignet sich AccuTite™?
Diese Methode ist eine der effektivsten bei der Behandlung von Malar Bags. AccuTite™ ist ideal für Frauen und Männer, die unter den Veränderungen im Gesicht leiden, jedoch keinen umfangreichen chirurgischen Eingriff wünschen. Das Verfahren eignet sich besonders für:
- Patienten mit leichten bis moderaten Gewebeerschlaffungen.
- Personen, die natürliche Ergebnisse ohne Narbenbildung bevorzugen.
Wichtiger Hinweis zu Hyaluron und Laser bei Malar Bags
Von einer Behandlung der Malar Bags mit Hyaluronsäure oder Laser raten wir ausdrücklich ab. Beide Verfahren verbessern das Erscheinungsbild nur kurzfristig, können zu mehr Schwellung führen und langfristig die Situation sogar verschlechtern: Hyaluron wandert häufig unkontrolliert in die Malar Bags und verstärkt diese zusätzlich. Sollten Sie bereits Hyaluron- oder Laserbehandlungen durchgeführt haben und wünschen eine Korrektur, beraten wir Sie gern zu geeigneten Alternativen.
Häufig gestellte Fragen zur Entfernung und Behandlung von Festoons / Malar Bags in Düsseldorf
Durch die lokale Betäubung (bei AccuTite™) spüren Sie von der eigentlichen Behandlung nichts. Nach der Anwendung können leichte Schwellungen oder Rötungen auftreten, die in der Regel schnell abklingen.
Die Dauer beträgt in der Regel zwischen einer halben und einer Stunde, abhängig von der Haut und der Ausprägung der Malar Bags.
Die ersten Effekte sehen Sie sofort, die vollständige Wirkung zeigt sich nach wenigen Wochen.
Es gibt heute sehr schonende und vielschichtige Behandlungen bei Malar Bags und Festoons. In der Praxis Dr. Schuhmann in Düsseldorf bieten wir Ihnen die gesamte Palette ästhetischer Möglichkeiten an. Diese reichen von fokussiertem Ultraschall bis hin zur Radiofrequenz.
Bei moderaten oder leichten Formen ist eine wirksame Behandlung meist ohne operativen Eingriff möglich. Sehr vielversprechend sind moderne Verfahren wie Morpheus8™ und AccuTite™. Hier werden Fettdepots in der Haut sehr sanft entfernt – und gleichzeitig die Hautstruktur gestrafft. Das Ergebnis ist langanhaltend und wirkt hautverjüngend.
Vor einer Malar Bags OP wird genau mit Ihnen besprochen, welche Wünsche und Vorstellungen Sie haben und was mit einer Operation machbar ist, um so ein für Sie optimales Ergebnis zu erreichen. 14 Tage vor der Operation sollten Sie keine Schmerzmittel einnehmen, die Acetylsalicylsäure enthalten (z. B. Aspirin). Auch blutverdünnende Medikamente sollten in Absprache mit ihrem Hausarzt einige Tage vor der Entfernung der Malar Bags abgesetzt werden. Die blutverdünnende Wirkung verzögert die Blutgerinnung und kann Nachblutungen verursachen. Reduzieren Sie den Konsum von Nikotin und Alkohol vor dem Eingriff auf ein Minimum. Auch auf Schlafmittel sollten Sie möglichst verzichten. Planen Sie mindestens eine Woche Urlaub für die Zeit nach der Operation ein. Nach zwei bis drei Wochen fallen die Schwellungen des Eingriffs in der Öffentlichkeit meistens nicht mehr auf.
Der Eingriff selbst dauert etwa 30-90 Minuten. In den meisten Fällen erhalten Sie eine örtliche Betäubung sowie ein Schlafmittel. Grundsätzlich können Malar Bags aber auch in Vollnarkose operiert werden. Über einen feinen Schnitt auf der Wange, wird das überschüssige unter der Haut liegende Fettgewebe vollständig entfernt. Die Gesichtsmuskulatur wird bei Bedarf gestrafft und die überschüssige Haut entfernt. Die Narbe “verschwindet” in der natürlichen Hautfalte und ist nach einigen Wochen praktisch unsichtbar.
Der Wundschmerz nach der Entfernung der Malar Bags und Festoons kann mit einfachen Schmerzmitteln, wie z.B. Ibuprofen, behandelt werden. Es empfiehlt sich jedoch, die ersten Tage nach der OP das Gesicht zu kühlen und sich Ruhe zu gönnen. Nach 5-6 Tagen werden die Fäden gezogen. Aufgrund von möglichen Schwellungen und Blutergüssen ist die Gesellschaftsfähigkeit für etwa eine Woche eingeschränkt. Auch sollten Sie für ca. drei Wochen auf sportliche Aktivitäten verzichten. Ebenso sollten Saunabesuche und Sonnenbäder für vier Wochen vermieden werden.
Festoons und Malar Bags werden häufig mit Tränensäcken verwechselt. Tränensäcke liegen aber direkt unter dem Auge, wohingegen Festoons und Malar Bags sich zusätzlich unter den Tränensäcken oder Augenringen auf dem Jochbein zeigen.
Um Festoons, Malar Bags und Tränensäcke los zu werden, gibt es unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten mittels :
- Laser
- Ultraschall
- einem minimalinvasiven Eingriffen (Hylauron-Behandlung, Fett-weg-Spritze)
- einem chirurgischen Eingriff
Malar Bags lassen sich in vielen Fällen auch ohne OP entfernen. Dazu werden die Schwellungen auf dem Jochbein mit der Fett-weg Spritze aufgelöst. Die so aufgelösten Fettdepots kommen auch nicht mehr wieder. Eine andere effiziente Behandlungsmethode ist die Hifu Behandlung oder die AccuTite™ Behandlung mit Morpheus8™ Prime.
Tränensäcke sind sichtbare Schwellungen unter dem Auge und nicht mit Malar Bags zu verwechseln. Tränensäcke sind meistens erblich veranlagt. Das Bindegewebe erschlafft und das Fettgewebe unter den Augen sackt ab. Was kann man gegen Tränensäcke tun? Ausrechend Schlaf, eine gesunde und ausgewogene Ernährung können helfen. Kühlte Packungen (Gelpads) und gekühlte Teebeutel, am besten Schwarztee, kann gegen die Schwellungen unter dem Auge helfen. Bei stark ausgeprägten Tränensäcken hilft häufig nur der operative Eingriff der Unterlidstraffung.
Künstliche Malar Bags können eine Folge ungeeigneter Hyaluron-Unterspritzungen (falsches Präparat, falsche Vernetzung) im Augenbereich oder einer nicht optimalen Injektionstechnik sein. Im schlechtesten Fall können sich “Material-Reste” im Bereich des Jochbeins ablagern und Schwellungen hervorrufen. Auf den ersten Blick sind künstliche Malar Bags für einen medizinischen Laien nicht von natürlich entstandenen Malar Bags zu unterscheiden. Wichtig zu wissen: Künstlichen Malar Bags lässt sich durch einen erfahrenen Behandler und die Auswahl des richtigen Produktes vorbeugen.
Wir können künstliche Malar Bags in fast allen Fällen wieder entfernen. Je nach Ausprägung und verwendetem Präparat können wir die verbliebene Hyaluronsäure mit einem Enzym (Hyaluronidase) auflösen. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, das Gewebe mithilfe zusätzlicher Behandlungen wieder auszugleichen. Vereinbaren Sie hierfür einen Beratungstermin an unseren Standorten in Düsseldorf oder Berlin.

Malar Bags & Festoons enfernen in Düsseldorf
Privatpraxis für Plastische/Ästhetische Chirurgie & Handchirurgie
Dr. med. Karl Schuhmann
Grabenstr. 17
40213 Düsseldorf

Experte bei Malar Bags & Festoons -
Dr. Schuhmann in der Presse
- Malar Bags & Festoons - Verstecken klappt nicht
- TOP Mediziner 2021 | Focus Ärzteliste
- Facelift | Facelifting - Moderne Gesichtsstraffung
Behandlungsmöglichkeiten, die Sie interessieren könnten:
- Augenlidstraffung
- Facelift
- Faltenbehandlung mit Hyaluronsäure und Botox